Worum geht es bei TONI kompakt?
Warum eigentlich "kompakt"?
TONI kompakt heißt unser Programm deswegen, da Sie unkompliziert und schnell an Ihren Beschwerden arbeiten können.
Was erwartet mich in TONI kompakt?
In TONI kompakt arbeiten Sie zehn Wochen lang mit dem Online-Tool TONI und werden begleitet von einem*r Psychotherapeuten*in. Ihre*n Psychotherapeuten*in sehen Sie in dieser Zeit persönlich an drei Terminen, sogenannten Sprechstunden, in denen Sie Zeit haben, Fortschritte, Ziele und Fragen zu besprechen.
Was ist das Ziel von TONI kompakt?
Ziel von TONI kompakt ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Angst- oder Depressionssymptome besser zu verstehen. In TONI kompakt wollen wir Sie unterstützen und Ihnen Werkzeuge an die Hand geben, um Ihre Symptome zu bewältigen.
Wie wird TONI wissenschaftlich untersucht?
Im Rahmen einer Studie der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB) untersuchen wir die Wirksamkeit von TONI kompakt. Uns interessiert, ob TONI kompakt Ihre Beschwerden lindern kann. Dafür vergleichen wir eine Gruppe, die Sprechstunden und TONI erhält, mit einer Gruppe, die zunächst keine Behandlung erhält (Wartelistenkontrollgruppe). Die Wartelistenkontrollgruppe erhält nach 10 Wochen Wartezeit ebenfalls Sprechstunden in Kombination mit TONI. Alle Teilnehmer*innen werden zufällig einer der beiden Gruppen zugeteilt. Über 10 Wochen hinweg senden wir Ihnen mehrere kurze Online-Fragebögen zu, um herauszufinden, wie es Ihnen geht und wie sich Ihre Beschwerden verändern.
Hier geht es direkt zum
Online Screening-Fragebogen!
Scannen Sie den QR-Code mit Ihrer Handykamera oder folgen Sie diesem Link: https://redcap.link/myoz3a8f
Wenn Sie derzeit unter Angstsymptomen (z.B. übermäßige Sorgen, Panikattacken) oder Symptomen einer Depression (z.B. Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit) leiden, können Sie an unserer Studie teilnehmen.
Weitere Voraussetzungen sind, dass Sie...
- volljährig sind,
- sich gerade oder in den nächsten 6 Monaten nicht in Psychotherapie befinden,
- zu drei Sprechstundenterminen vor Ort in Berlin sein können.
Um TONI im Rahmen der Sprechstunden nutzen zu können, benötigen Sie außerdem eine gesetzliche Krankenversicherung, da die Sprechstunden so abgerechnet werden.
Zu Hause benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Sie können TONI in Ihrem Browser oder auf Ihrem Smartphone verwenden.
Personen in akuten Krisen (z.B. Psychosen, akute Suizidalität, akute Suchtproblematik) können wir im Rahmen der TONI kompakt Studie leider nicht angemessen begleiten.
Die TONI kompakt Studie startet im September 2025. In einem kurzen Online-Fragebogen fragen wir Sie nach Ihren Beschwerden und entscheiden, ob diese zu unserer TONI kompakt Studie passen. Wenn Sie für eine Teilnahme in Frage kommen, laden wir Sie zu einem telefonischen Gespräch ein (20 bis 40 Minuten). In diesem standardisierten Interview befragen wir Sie genauer zu Ihren Symptomen. Das machen wir, da es für unsere Studie besonders wichtig ist, dass wir nur Personen mit Symptomen von Angst oder Depression einschließen.
Wenn Sie in unsere Studie eingeschlossen werden, werden Sie zufällig der Gruppe zugeteilt, die TONI und Sprechstunden erhält oder der Gruppe, die zunächst 10 Wochen wartet, bevor die Behandlung startet. Die Zuordnung kann vom Studienteam nicht nachträglich verändert werden.
Anschließend werden Sie eine*m Studientherapeuten*in zugeteilt. Die Studientherapeut*innen sind approbierte Psychotherapeut*innen der Hochschulambulanz der Psychologischen Hochschule Berlin. Sie treffen sich im Verlauf der Studie zu drei Sprechstundenterminen vor Ort mit Ihrem*r Studientherapeut*in in der Hochschulambulanz in Friedrichshain. Die drei Sprechstundentermine werden über Ihre gesetzliche Krankenkasse abgerechnet und finden etwa alle vier Wochen statt. Eine Sprechstunde dauert 50 Minuten.
In der ersten Sprechstunde wird es darum gehen, was Ihre Hauptbeschwerden sind, was TONI ist und wie Sie es nutzen können.
Nach etwa 4 Wochen findet die zweite Sprechstunde statt. Dort können Sie mit Ihrem*r Studientherapeuten*in Fortschritte und offene Fragen besprechen. Außerdem erhalten Sie Zugang zu weiteren Modulen auf TONI.
Nach weiteren 4 Wochen findet die dritte und letzte Sprechstunde statt. Hier geht es darum, einen Abschluss zu finden und gegebenenfalls weitere Schritte zu besprechen. Eine Fortsetzung der Therapie an der Hochschulambulanz ist nicht vorgesehen, sondern Sie können gemeinsam mit Ihrem*r Studientherapeut*in überlegen, wie es für Sie weitergeht.
Zu Beginn der Studie fragen wir Sie nach einigen persönlichen Daten (z.B. Alter, Vorerfahrung mit Psychotherapie) und erheben, wie es Ihnen in Bezug auf verschiedene Aspekte in Ihrem Leben gerade geht.
Während der Studie füllen Sie und Ihr*e Studientherapeut*in drei Mal einen kurzen Verlaufsfragebogen aus, damit wir Sie auch während der Studie gut begleiten können.
Zum Ende der Studie erhalten Sie einen ähnlichen Fragebogen wie zu Beginn, damit wir sehen können, inwiefern TONI im Rahmen der Sprechstunden hilfreich für Sie war.
Das Ausfüllen der Fragebögen sollte jeweils zwischen 5 und 15 Minuten dauern.
Alle Daten erheben wir natürlich anonym und über eine sichere Plattform (REDCap), die häufig in der psychologischen Forschung eingesetzt wird.
Die TONI Plattform selbst sammelt einige Nutzungsdaten von Ihnen, die für unsere Studie wichtig sind (z.B. wie oft Sie sich eingeloggt haben), wurde von einem Datenschutzbeauftragten geprüft und entspricht den europäischen Datenschutzstandards. Die vollständige Datenschutzerklärung finden Sie unter Datenschutz auf der Website.
Bei Fragen können Sie sich an das Studienteam wenden. Sie erreichen uns unter der E-Mailadresse info@toni-kompakt.de.
Bei Fragen in Bezug auf Inhalte Ihrer Psychotherapiesprechstunden wenden Sie sich bitte direkt an Ihre*n Studientherapeuten*in an der Hochschulambulanz.
Wir gehen davon aus, dass TONI kompakt Ihre Beschwerden lindern kann. Sollte TONI kompakt nicht ausreichend sein, besprechen Sie in der dritten Sitzung mit Ihrem*r Studientherapeuten*in wie es für Sie am besten weitergehen kann.
Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne dass Ihnen ein Nachteil entsteht Ihre Zustimmung zu einer Teilnahme zurückziehen. Wenden Sie sich dazu an info@toni-therapie.de.
Solange der Datensatz noch nicht vollständig anonymisiert ist und wir Ihre Daten noch zuordnen können, können wir auf Wunsch alle personenbezogenen Daten löschen.
Bei technischen Problemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@toni-kompakt.de. Wenn wir Ihnen nicht weiterhelfen können, leiten wir das Problem an unsere IT-Abteilung weiter.
Nein, TONI kompakt ist für Sie kostenfrei. Je mehr Zeit Sie investieren, desto mehr nehmen Sie mit. Aber überfordern Sie sich nicht!
Sie werden während der Studie von Ihrem*r Studientherapeuten*in begleitet. Im Falle einer Krisensituation können Sie sich an diese*n wenden.
Sollten Sie Ihre*n Studientherapueten*in nicht erreichen können, können Sie sich an den Berliner Krisendienst oder die TelefonSeelsorge wenden. Wenn es sich um einen Notfall mit Lebensgefahr für Sie oder andere handelt, wählen Sie bitte die 110 oder die 112.
Die Studie startet im September 2025 und wird bis Frühling/Sommer 2026 laufen. So lange können Sie teilnehmen. Wenn eine Teilnahme nicht mehr möglich ist, werden wir den QR-Code deaktivieren - Sie können also gerne einfach ausprobieren, ob der QR-Code noch aktiv ist!
Sobald Sie die Studie und die Sprechstunden abgeschlossen haben, können Sie sich auf TONI weiterhin einloggen, aber keine Inhalte mehr verändern. Sie behalten Ihren Zugriff 6 Monate lang nach Ende der Studie.
Was beinhaltet TONI?
TONI stellt in 12 Modulen therapeutische Inhalte und Vertiefungen bereit – ganz bequem für die Hosentasche.
In den Modulen geht es z.B. um die Themen Kommunikation, Selbstwert & Kraftgeber, Konsum oder Umgang mit Gefühlen. Das Modul Zusammenarbeit kann auch gemeinsam mit einer nahestehenden Person bearbeitet werden. Alle 12 Module sind individuell anpassbar.
Außerdem können Sie digitale Tools zur Selbstbeobachtung sowie eine Tagebuchfunktion nutzen und es wird ein Notfallkoffer zur Verfügung gestellt.
Studienablauf
Was erwartet Sie bei der Studienteilnahme?
Die TONI kompakt Studie startet im September 2025 - seien Sie dabei!
Der QR-Code führt Sie zu unserem Online Screening-Fragebogen.
Scannen Sie den QR-Code mit Ihrer Handykamera oder folgen Sie diesem Link: https://redcap.link/myoz3a8f
Sie können Ihre Teilnahme jederzeit beenden.
Team
Wer steht hinter TONI?
Wissenschaftler*innen der Psychologischen Hochschule und der Freien Universität Berlin entwickeln und untersuchen TONI.
Psychologische Hochschule Berlin
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin
Projektleitung
Prof. Johanna Böttcher
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
M.Sc. Lena Grögor
M.Sc. Friederike Fenski
M.Sc. Marie Pütz
Studentische Mitarbeiterin
B.Sc. Lina Schultz
Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft
und Psychologie
AB Klinisch-Psychologische Intervention
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Projektleitung
Dr. Carmen Schäuffele
Kontaktdaten bei Fragen
info@toni-kompakt.de